Jahresrückblick 2021
Medienbestand: 11.284 Bücher, CDs, DVDs, Zeitschriften
davon neu: 734
davon aussortiert: 690
259 Personen/Familien (aktive Benutzer) haben die Bücherei rund 4700 mal besucht.
Entleihungen rund: 12.300 Medien, davon ca.:
42 % Kinder- und Jugendliteratur
27 % Schöne Literatur (Romane, Krimis)
5 % Sachliteratur
5 % CDs, DVDs
3 % Zeitschriften
18 % Onleiheverbund Hessen42 % Kinder- und Jugendliteratur
27 % Schöne Literatur (Romane, Krimis)
5 % Sachliteratur
5 % CDs, DVDs
3 % Zeitschriften
Die 17 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben insgesamt rund 1.600 Stunden in und für die Bücherei geleistet.
Durch Corona war die Bücherei im ersten Halbjahr nur über Click and Collect (Vorbestellung und Abholung am Eingang zum Pfarrzentrum) erreichbar. Anfang Juni war das Betreten der Bücherei wieder unter entsprechenden Hygieneauflagen möglich, worüber sich sowohl die Leserinnen und Leser als auch das Büchereiteam gefreut haben. Beide Seiten haben den persönlichen Kontakt vermisst.
Ein Teil unserer Leserinnen und Leser hat verstärkt die Kreis-onleihe genutzt, der wir seit 2019 angehören.
Corona zum Trotz haben wir versucht, soviel wie möglich liebgewonnene Veranstaltungen durchzuführen für Kinder und Erwachsene. Mit viel Aufwand und kreativen Ideen:
Zu Ostern packten wir Bastel-to-go-Tüten für Kinder aller Altersgruppen, mit Bastelanleitungen, Bastelmaterial und einer Ostergeschichte statt Osterbasteln.

Zum
„Welttag des Buches“ (23.04.) gab es das „Blind Date mit Buch“ für die
Erwachsenen. Schätze aus unseren Bücherregalen, liebevoll eingepackt und nur
mit Hinweis zum Genre und einem Anfangssatz des Romans versehen. Diese Aktion
kam sehr gut an. Wir werden bestimmt zu gegebener Zeit diese Aktion nochmal
wiederholen.
Die Aktion „Bibfit- der Büchereiführerschein“ konnten wir mit
den beiden Kitas St. Elisabeth und Maria Himmelfahrt weiterführen und
abschließen. Zum großen Teil mit Bücherkisten und einer Geschichte im Gepäck in
den Kitas. Während der Abschlussveranstaltung im Sommer in der Bücherei haben die
Vorschulkinder ihre wohlverdienten Urkunden bekommen. Es haben 34 Kinder daran
teilgenommen.

Zum „Tag der Bibliotheken“ (23.10.)
haben wir in allen 6 Kitas in Oestrich-Winkel eine Aktion zum Buch „Der
Bücherfresser“ von Cornelia Funke veranstaltet. Die Geschichte wurde
vorgelesen. Danach durften alle Kinder aufmalen, welche Geschichten sie sich
demnächst mal zum Vorlesen wünschen und diese kamen dann in eine
selbstgebastelte Wunschgeschichtenkiste. Es haben insgesamt 83 Kinder mitgemacht.
Unsere 13.
Lesenacht konnte leider nicht so stattfinden wie gewohnt. Also musste eine neue
Idee her. Für Kinder der 3. + 4. Klassen haben wir in den Abendstunden in
Oestrich an 6 Stationen die Kamishibaigeschichte „Das kleine Gespenst“ von
Otfried Preußler gelesen. Die Kinder haben, in Gruppen aufgeteilt, Fragen dazu
beantwortet und uns jeweils zu den nächsten Stationen anhand einer
Wegbeschreibung geführt. Zum Abschluss gab es im Pfarrhof ein Lagerfeuer mit
Stockbrot. Es haben 23 Kinder mitgemacht.


Zum „Bundesweiten Vorlesetag“ (Mitte
Nov) veranstalteten wir gemeinsam mit der Buchhandlung Idstein für Kinder der
5. + 6. Klasse die „Entdeckungstour durch Oestrich“.
An vier Stationen lernten die Kinder
Menschen und deren Berufe kennen. Besucht wurden die Adler Apotheke, das
Weingut Kaspar Herke, die Buchhandlung Idstein und die Bücherei. Es haben 13
Kinder mitgemacht.
Im November hat wieder der Lesestart 1-2-3 begonnen, ein bundesweites
Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter
von einem, zwei und drei Jahren, gefördert vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung und durchgeführt von der Stiftung Lesen. Seit Ende November
liegen wieder Lesestart-Sets für die dreijährigen Kinder bei uns zur Abholung
bereit.
Am Lebendigen Adventskalender im Dezember haben wir uns auch wieder beteiligt.